Schlauch- und Rohrheizung

Mit der Schlauchheizung bleibt alles im Fluss – auch im tiefen Winter

Im Freien oder durch unbeheizte Räume verlegte Schläuche und Rohre sind während der kalten Jahreszeit ungeschützt der Kälte ausgesetzt. Frieren Schläuche und Rohre zu, verhindert das nicht nur den Transport der durchzuleitenden Flüssigkeiten, sondern kann verursacht oft auch nachhaltige betriebswirtschaftliche Schäden. Mit einer Schlauch- und Rohrheizung lässt sich dem vorbeugen. Auch im tiefen Winter und bei Minusgraden wird so eine sichere Durchleitung des Mediums garantiert.

Bei einer Schlauchheizung stellt ein Heizkabel die Erwärmung auf ein Temperaturniveau sicher, welches das Medium flüssig hält und eine reibungslose Durchleitung ermöglicht. Die Leistungsfähigkeit der von Sani-Flex angebotenen Schlauch- und Rohrheizungen lässt auch noch bei Temperaturen von -25° C das flüssige Medium sicher von Anschluss zu Anschluss fließen. In Verbindung mit hochwertigen GEKA Armaturen ist ein durchgängig sicherer Flüssigkeitstransport auch bei tiefen Außentemperaturen möglich. Sani-Flex hat beheizte Schläuche für Trinkwasser und Brauchwasser im Angebot. Wir bieten Schlauchheizungen in Nennweiten von DN19 und DN25 auch als komplett beheizte Schlaucheinheiten an. Konfektioniert sind unsere beheizten Schläuche in Längen von 5 – 50 m. Haben Sie Bedarf nach anderen beheizten Schlauchlängen? Wir fertigen gern Sonderanfertigungen für Sie an.

Schlauch- und Rohrbegleitheizungen von Sani-Flex

Unsere Schlauch- und Rohrbegleitheizungen erhalten Sie montagefertig geliefert inklusive Stecker, so dass eine sofortige Inbetriebnahme möglich ist. Durch die Regulierung ist der Heizkreis nur bei Temperaturen zwischen 5 und 15° C in Betrieb. Der kleine Biegeradius und die leichte Verlegbarkeit der Sani-Flex Schlauchheizungen und Heizkabel von Sani-Flex macht es für Gärtnereien, Garagenbesitzer und Landwirte einfach, diese Art des Frostschutzes einzusetzen. Empfindliche Pflanzen bleiben vor Frostschäden geschützt. Die Selbstlimitierung der Temperatur ermöglicht einen effizienten Frostschutz. Bei der Montage sollte das Heizband immer unter dem zu beheizenden Rohr verlegt werden, um eine Erwärmung des gesamten Rohrquerschnitts und ein umfassendes Abschirmen gegen das gefrorene Erdreich zu ermöglichen. Bei Nennweiten größer als DN 25 lassen sich Rohre und Schläuche in Spiralform umwickeln, um eine Aufwärmung zu gewährleisten. Bei dieser Form des Einsatzes einer Rohrbegleitheizung sollte auch die Länge entsprechend bemessen sein, um einen umfassenden Frostschutz herzustellen.

Die Dachrinnenheizung hält die Dachrinne frei

Hausdächer sind eine oft unterschätzte Gefahr im Winter. Auf schneebedeckten Dächern können sich Dachlawinen bilden. Bei tiefen Temperaturen verlagert sich die Gefahr auf die Dachrinnen. Hier wachsende Eiszapfen können abbrechen und im ungünstigsten Fall Personen treffen. Schnell stellt sich die Frage nach der Haftung. Aber die mit dem Frost verbundene Eisbildung führt noch viel öfter zu Beschädigungen an der Dachrinne selbst. Für Hausbesitzer ein Risiko, das sich mit einer Dachrinnenheizung eingrenzen lässt.

Kernelement einer Dachrinnenheizung ist ein leistungsstarkes Heizkabel, das Dachrinnen und Fallrohre vor einer Vereisung schützt. Dachrinnenheizungen von Sani-Flex kommen mit einer automatischen Thermostat-Regelung, die eine hohe Energieeffizienz sichert und die Heizung nur in Betrieb nimmt, sobald die Gefahr des Zufrierens besteht. Durch die Selbstregulierung spart der Anwender Stromkosten und kann durch Frost verursachte Beschädigungen und Undichtigkeiten der Dachrinne ausschließen.

Dachrinnenheizung von Sani-Flex – einfache Verlegung, hoher Mehrwert

Eine Dachrinnenheizung ist speziell für das Erwärmen von in Dachrinnen und Fallrohren stehendes Wasser ausgelegt. Dachrinnen aus Kunststoff, Kupfer und Zink lassen sich mit einer Dachrinnenheizung von Sani-Flex freihalten. Bis zu einer Temperatur von -30° C bleiben Rinnen und Fallrohre eisfrei. Eine Dachrinnenheizung von Sani-Flex ist wasserdicht und unempfindlich gegen UV-Strahlung, so dass das Material auch bei intensiver Sonnenstrahlung keiner vorzeitigen Materialermüdung unterliegt. Die einfache Art der Verlegung auf Putz und die komplette Ausstattung der von Sani-Flex angebotenen Heizbänder macht eine mühelose und schnelle Inbetriebnahme möglich. Bauliche Vorbereitungen sind nicht zu treffen – Akkuschrauber und Bohrmaschine können im Regal liegen bleiben. Zum Lieferumfang gehört ein Thermostat mit Frostschutzregler und ein zwei Meter langes Sensorkabel. Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt über einen konventionellen Schuko-Stecker.